Kinder erwerben beim Programmieren und Steuern von Robotern grundlegende Fertigkeiten des logischen Denkens. Bereits einfache Programmieranweisungen fördern die Fähigkeit, Abfolgen zu verstehen und zu analysieren. Sie lernen, vorauszuplanen, Rückschlüsse zu ziehen und Fehler zu identifizieren. Durch die iterative Arbeit mit Robotern erkennen sie, wie wichtig es ist, Prozesse zu reflektieren und Lösungen kontinuierlich weiterzuentwickeln. So wird das logische Denken spielerisch in den Alltag integriert.
Die Arbeit mit Robotik bringt Kinder regelmäßig vor neue Herausforderungen, deren Bewältigung kreatives und zielgerichtetes Problemlösen verlangt. Sie lernen, Schwierigkeiten nicht als Hindernis zu sehen, sondern als Ausgangspunkt für eigene Lösungswege. In Teams tauschen sie Ideen aus, diskutieren Lösungsalternativen und testen verschiedene Ansätze. Auf diesem Weg entwickeln Kinder ein nachhaltiges Selbstvertrauen in ihre Fähigkeit, eigenständig und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Das Programmieren und Steuern von Robotern verlangt eine hohe Konzentration und Ausdauer. Kinder müssen aufmerksam auf die Details achten, Anweisungen exakt befolgen und Ergebnisse überprüfen. Diese kontinuierliche Beschäftigung mit einer interessanten Aufgabe führt dazu, dass die Konzentrationsfähigkeit gestärkt wird. Vor allem, weil die Ergebnisse unmittelbar sichtbar werden und Rückschlüsse ermöglichen, bleiben Kinder motiviert, auch längere Aufgaben fokussiert zu bearbeiten.